Nachhaltigkeit & Regionalität
Gelebte Werte mit klaren Zielvorgaben
Die Nachhaltigkeit steht auf 3 Säulen
Ökonomisch - Ökologisch - Sozial
Die Nachhaltigkeit der Produkte von Bio aus dem Tal ist wesentlicher Grundsatz und Wert.
Dabei sind die wirtschaftliche Nachhaltigkeit, die ein Überleben des Betriebes sichert, neue Ganzjahresarbeitsplätze schafft, die regionale Wirtschaft ankurbelt, die Betriebe des Tales motiviert auf Bio umzusteigen und bei Bio aus dem Tal mitzumachen die wichtigsten Punkte.
Die ökologische Nachhaltigkeit beinhaltet, dass die Produkte so kurze Transportwege wie möglich zurücklegen, dass der Naturschutz, Tierschutz, die Biodiversität durch das Wirtschaften so gut wie möglich gesichert werden (durch Bio-Zertifizierung der Betriebe bereits viel geschaffen), dass bei der Wahl der Verarbeitung, der Verpackungsmaterialien, der Lieferanten etc. die Umweltbelastungen so gering wie möglich gehalten werden. Die soziale Nachhaltigkeit bei Bio aus dem Tal betrifft den wertschätzenden und fairen Umgang mit Lieferanten, Kunden, Mitarbeitern etc. Für die gesundheitliche Nachhaltigkeit bei Bio aus dem Tal stehen die nicht-homogenisierte Milch, sowie der Anspruch die Lebensmittel frisch und so gering wie möglich verarbeitet anzubieten.
Regionalität
Neben den selbst erzeugten Bio-Produkten aus dem Tal werden regionale Produkte angeboten. Beim Zukauf von Produkten wird darauf geachtet, dass diese im besten Fall regional in Bio Austria-Qualität verfügbar sind. Ist dies nicht möglich, so wird die Regionalität wie gefolgt eingeteilt und bei Nicht-Verfügbarkeit von Bio-Produkten aus dem innersten Kreis wird der Radius auf den nächstgrößeren Regionen-Kreis ausgedehnt. Sollten die Produkte dort ebenfalls nicht verfügbar sein, wird der Radius auf den nächstgrößeren Kreis erweitert.
Sind die Produkte regional, nicht in Bio-Qualität verfügbar, können sie unter dem Namen „Regional aus dem Tal“ verkauft werden.
Bio aus dem Tal will Produkte mit Mehrwert schaffen. Dies beinhaltet neben den bereits angesprochenen Bereichen der Nachhaltigkeit und Regionalität auch, dass jeder die Möglichkeit hat, die Produktionskette von der grasenden Kuh bis zum Käsebrot, vom Schwein bis zum Speck im Tal erleben kann. Die hohe Qualität der landwirtschaftlichen Produkte kann vor Ort konsumiert werden.