Milchwerkstatt am Hirschleiten in Kleinarl
Die Molkerei der Kooperation Bio aus dem Tal
Regional, handwerklich - aber nicht retro und altvaterisch
Eine niedrige, alte Hütte, auf einer grünen Alm mit schroffer Bergkulisse, von Hand gemolkene Kühe, in der Vorhütte am offenen Feuer ein Kupferkessel, ein Käser in Lederhosen mit Sepplhut rührt den Käsebruch, ihm zur Seite ein Mädel wie aus einem Heidifilm gestylt - diese Szenerie eines romantischen Almbildes ist eine Retro-Vorstellung einer modernen Milchverarbeitung. Solche Bilder werden mitunter fälschlicherweise von der Lebensmittelindustrie werbetechnisch bedient und missbraucht. Und davon solltet ihr euch bitte, so ihr jemals daran geglaubt habt, verabschieden. Selbst in der kleinsten, regionalen Molkerei, auf einem Bergbauernhof wie der Hirschleiten ist die zeitgemässe Milchverarbeitung ein Vorgang, der höchsten hygienischen Standards entspricht.
Beste Milch - moderne Werkstatt - solides Handwerk
Die nachhaltig hohe Produktqualität wird durch drei Säulen geprägt: Säule 1 ist die Hardware - die Molkerei Einrichtung. Herzstück ist der Käsekessel mit einem Füllvolumen für bis
1000 lt. Direkt daneben steht die Käsepresswanne und die Abfülleinrichtung - alles in sauberem, blitzblanken Edelstahl. Eine Tür weiter befindet sich der Reifekeller in dem unsere Käsesorten bei optimalem Klima langsam reifen – denn gut Ding braucht Weile.
Säule II ist die Qualität der Zutaten: Beste Bio-Milch von gesunden Rindern mit großzügigem Auslauf und vielen Weidetagen.
Das Alles kann aber sprichwörtlich den Bach runter gehen, wenn Säule III nicht passt: Das Wissen und die Erfahrung des Käsers. Unterstützt von erfahrenen Käsern und durch mehrfaches Schnuppern bei routinierten KollegInnen ist das handwerkliche Know how der Käser in der Milchwerkstatt schnell auf ein hohes, professionelles Niveau gekommen. Markus Schaidreiter, Hirschleitenbauer und Hauptkäser für Bio aus dem Tal-Molkereiprodukte hat seine Passion zu seinen Beruf gemacht und liefert aus der Milchwerkstatt Produkte für höchste Qualitätsansprüche.
Großes Lob von Käsekennern
Bei den regelmäßig wiederkehrenden Verkostungen sind die Feedbacks, selbst von kritischen Küchenchefs, Gastronomen und ausgemachten Käseliebhaber, fast überschäumend positiv. „Der Bio-Bert spielt in der Liga der französischen Camemberts“, „Der Schnittige Kleinarler ist mein neuer Lieblings-Jausenkäse“.
Mit "3 Käse Hoch" bezeichnen Insider die 3 Bioniere. Das Maskottchen „3-Käse-Hoch" hat also seine Entsprechung und Vorbilder im echten Leben.